Technik und Design perfekt vereint

Wir haben vor einiger Zeit ein besonders spannendes PV-Projekt abgeschlossen. Ein modernes Einfamilienhaus mit einer dachintegrierten PV-Anlage. Das intelligente System produziert nicht nur Strom, sondern arbeitet  auch bei Stromausfall vollautomatisch über mehrere Tage weiter. Ein besonderes Highlight ist, dass die gesamte Technik in ein architektonisch beeindruckendes Gebäude eingebettet wurde.

Zum Projekt

Insgesamt wurden 80 Solarmodule vom Typ Solarwatt Vision (425 Wp) mit einer Gesamtleistung von 34kWP auf vier verschiedenen Dachflächen installiert. Was sofort ins Auge sticht: Die Module sind nicht aufgeständert oder nachträglich montiert, sondern flächenbündig in die Fassadenstruktur integriert.

PV als Gestaltungselement

Das Gebäude wurde insgesamt mit hochwertigen Glas- und Metallflächen verkleidet. Die PV-Module sind Doppelglasmodule, Full-Black ohne sichtbare Lötstellen und individuell gefertigt. Die Solarflächen wirken nicht wie ein technischer Zubau, sondern sind ein bewusst geplanter Bestandteil der Gebäudehülle. Sie folgen exakt den klaren Linien und Kanten des Gebäudes – ohne sichtbare Halterungen oder Kantenabschlüsse. So entsteht ein optisch ruhiges, technisch klares Erscheinungsbild, das mit der Architektur eine gestalterische Einheit bildet.

Höller-Photovoltaik-Design

Diese Integration war bereits in der frühen Planungsphase vorgesehen und wurde architektonisch wie technisch aufeinander abgestimmt. Die Module übernehmen dabei doppelte Aufgaben: Sie erzeugen Strom – und sie prägen das äußere Erscheinungsbild des Gebäudes maßgeblich mit.

Höller-Photovoltaik-Design
Höller-Photovoltaik-Design
Höller-Photovoltaik-Design
Höller-Photovoltaik-Design

Zwei Wechselrichter, ein Zählpunkt

Die Anlage speist über zwei SMA Tripower-Wechselrichter in das öffentliche Netz ein. Das System ist so verschaltet, dass der nicht direkt im Gebäude verbrauchte Strom automatisch ins Netz eingespeist wird. Eine durchdachte Strangverschaltung sorgt dabei für maximale Effizienz – auch bei unterschiedlichen Dachneigungen und Ausrichtungen.

Drei Batterien – ein stabiles Rückgrat

Damit auch bei Nacht oder schlechtem Wetter Energie zur Verfügung steht, wurden drei BYD Hochvolt-Batterien mit jeweils 15,4 kWh installiert – in Summe verfügt das Gebäude nun über 46 ,2 kWh Speicherkapazität.

Höller BYD Speicher

Ein wesentlicher Bestandteil des Projekts ist die Notstromfunktion.

Ein definierter Teil der Kapazität ist fix als Notstromreserve eingestellt und wird ausschließlich bei Stromausfall genutzt.

Drei Sunny Island Batteriewechselrichter übernehmen im Inselbetrieb die Energieverteilung – jeweils einer pro Phase. So kann das gesamte Haus, einschließlich Drehstromverbraucher, auch bei Netzausfall zuverlässig weiterbetrieben werden.

Bei einem Stromausfall schaltet die Anlage vollautomatisch in den Inselbetrieb ohne dass man eingreifen muss. Nach wenigen Sekunden übernimmt das System die vollständige Stromversorgung des Gebäudes. Auch kritische Verbrauchsgruppen wie Server, Licht oder Heizungssteuerungen bleiben somit ohne Unterbrechung aktiv.

Die verfügbare Leistung reicht aus, um selbst energieintensive Geräte wie E-Herde oder Wärmepumpen für längere Zeit zu versorgen – je nach Verbrauch sogar über mehrere Tage.

Die vollautomatische Umschaltung kann bei Bedarf aber auch manuell gesteuert werden.

Alles unter Kontrolle – auch aus der Ferne

Das gesamte System ist über das Heimnetzwerk verbunden.
Jeder Wechselrichter, sowie der SMA Home Manager sind per Netzwerkkabel verbunden und senden ihre Daten in Echtzeit an das Online-Portal SMA EnnexOS. Dort lassen sich Stromerträge, Batteriezustand und mögliche Störungen jederzeit live überwachen – auch unterwegs per Smartphone oder Tablet.

Die Netzverbindung erfolgt über einen Glasfaseranschluss. Um eine stabile Kommunikation zu garantieren, haben alle Geräte feste IP-Adressen erhalten – Ausfälle durch Netzprobleme werden so praktisch ausgeschlossen.

Sunny Portal Höller

Dieses Projekt ist ein Musterbeispiel für moderne, nachhaltige Energieversorgung in Kombination mit intelligenter Speichertechnik und architektonischer Integration. Wir sind stolz dieses Projekt mitrealisiert zu haben! 🙂

Weiterführende Links:

Solarwatt GmbH

BYD Company Ltd

SMA Solar Technology AG

Für Fragen zum Thema beraten wir Sie gerne! Schreiben Sie uns ein Email an office@elektro-hoeller.at oder über unser Kontaktformular!